Aktuelles
Wer haftet bei einer GmbH?
Erfahren Sie mehr über die Haftungsgründe, rechtlichen Verpflichtungen und Risiken, denen Geschäftsführer von GmbHs ausgesetzt sind. Entdecken Sie, wie man sich richtig schützt!
Umwandlungsgesetz: Möglichkeiten zur Unternehmensstrukturierung
Erfahren Sie, wie das Umwandlungsgesetz Unternehmen bei der Strukturierung ihres Betriebs helfen kann. Sehen Sie sich an, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie die Privilegien nutzen können, um Ihr Geschäft effektiver zu gestalten.
Haftung der Gesellschafter einer GmbH: Das müssen Sie dazu wissen
Die Haftung der Gesellschafter einer GmbH ist normalerweise beschränkt. Von dieser Haftungsbeschränkung gibt es allerdings Ausnahmen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wann es zur Haftung der GmbH-Gesellschafter mit dem Privatvermögen kommen kann.
Firmeninsolvenz in England - Was ist anders als in Deutschland?
Die Firmeninsolvenz in England unterscheidet sich deutlich vom deutschen Insolvenzverfahren. So entfällt beispielsweise die Pflicht zur Insolvenzanmeldung und auch hinsichtlich der Möglichkeiten, die sich für ein insolventes Unternehmen ergeben, gibt es einige Unterschiede.
Der GmbH-Gesellschaftsvertrag und seine Bedeutung für die Verschmelzung
Regelungen im GmbH-Gesellschaftsvertrag können für die Verschmelzung einer GmbH mit einer Gesellschaft im Ausland von Bedeutung sein. Dies sollte nicht nur bei einer geplanten Sitzverlegung, sondern am besten schon bei der Gründung einer GmbH beachtet werden.
Mit dem Insolvenzplan aus der Insolvenz
Der Insolvenzplan und das Insolvenzplanverfahren sollen Unternehmen die Sanierung ermöglichen - sei es zum Fortbestand oder zur späteren Liquidierung.
Die Liquidation einer GmbH - Was passiert mit dem Stammkapital?
Ist die Liquidation einer GmbH beschlossene Sache, kommt schnell die Frage auf, was mit dem Stammkapital passiert. Ob es wieder an die Gesellschafter ausgeschüttet wird, kommt auf die Gründe für die Auflösung der Gesellschaft und vorhandene Verbindlichkeiten an. Zudem ist das Stammkapital während des Sperrjahres nicht ausschüttbar.
GmbH Liquidation rückgängig machen - geht das?
Die Liquidation einer GmbH muss keine Einbahnstraße sein. Es ist unter Umständen möglich, die Liquidation einer Gesellschaft rückgängig zu machen und ggf. Alternativen hierzu für sich zum Vorteil zu nutzen.
Änderungen im Umwandlungsgesetz (UMWG) 2023 beschlossen
Die Bundesregierung hat in diesem Jahr mit der Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie Änderungen im Umwandlungsrecht beschlossen. Diese betreffen die grenzüberschreitende Verschmelzung, aber auch die grenzüberschreitende Spaltung und den Formwechsel.
Ist die Firmenbestattung legal?
Die Sitzverlegung einer GmbH ist nicht im Rahmen einer Firmenbestattung möglich, denn diese ist in vielen Fällen kein legaler Weg, um ein Unternehmen zu liquidieren.
Liquidation einer GmbH oder UG: Vorteile, Nachteile und Alternativen
Die Liquidation einer GmbH oder UG kann Vorteile, aber auch Nachteile haben. Als Vorteil wird beispielsweise oft genannt, dass die Pflichten eines Geschäftsführers nach Auflösung der GmbH enden. Nachteile wie das Sperrjahr können aber je nach Grund für die Liquidation auch dazu führen, dass Alternativen wie die Sitzverlegung sinnvoller sind.
Firmeninsolvenz - Ablauf der Regelinsolvenz
Gerät ein Unternehmen in die Schieflage, ist die Sitzverlegung nicht möglich, sondern es kommt zur Firmeninsolvenz. Dabei muss es allerdings nicht automatische zur Liquidation kommen, sondern auch die Sanierung des Unternehmens kann das Ergebnis sein.
UG gründen: Vorteile und Hinweise zur Sitzverlegung
Eine UG gründen bietet vor allem für kleine Unternehmen Vorteile. Zudem ist auch mit ihr, ebenso wie mit der GmbH, eine Sitzverlegung möglich.
Die Geschäftsführerhaftung bei Insolvenz
Der Geschäftsführer einer GmbH haftet unter Umständen bei Insolvenz des Unternehmens. Daher ist es wichtig, rechtzeitig die nötigen Schritte einzuleiten und einen Insolvenzantrag zu stellen.
Restrukturierung eines Unternehmens
Unternehmen müssen sich regelmäßig an Veränderungen am Markt anpassen. Die Folge dieser Anpassungsmaßnahmen kann die Restrukturierung einer GmbH sein. Im Rahmen dessen kann je nach Grund für die Restrukturierung auch eine Sitzverlegung ins Ausland Sinn machen.
Das Schutzschirmverfahren - Was das ist und wann es für Sie infrage kommt
Bei drohender Zahlungsunfähigkeit ist das Schutzschirmverfahren eine Möglichkeit, die zur Sanierung und Stabilisierung eines Unternehmens führen soll.
Die Zahlungsunfähigkeit einer GmbH und ihre Folgen
Bei Zahlungsunfähigkeit einer GmbH ist keine Sitzverlegung ins Ausland durch Verschmelzung möglich. Doch was ist bei Zahlungsunfähigkeit zu tun?
Überschuldung einer GmbH - Wann sie vorliegt und was zu tun ist
Bei Überschuldung einer GmbH ist keine Verschmelzung mit einer Gesellschaft im Ausland möglich. Doch wann liegt eine Überschuldung vor und was ist zu tun, wenn diese gegeben ist?
Grenzüberschreitende Verschmelzung: Vorteile und Herausforderungen
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Gesellschaften hat zahlreiche Vorteile, stellt Unternehmer aber auch vor Herausforderungen. Daher gilt es, Risiken und Vorteile gut abzuwägen.
Sitzverlegung einer GmbH - der beste Zeitpunkt
Denken Sie über die Sitzverlegung Ihrer GmbH ins Ausland nach? Dann sollten Sie frühzeitig auch den besten Zeitpunkt dafür bedenken.